Das Festival of the New European Bauhaus kehrt 2026 zurück und Sachsen-Anhalt will dabei sein! Drei Projekte aus dem Land haben sich für die Teilnahme an der NEB Fair beworben, einer der vier Säulen des Festivals, das vom 9. bis 13. Juni 2026 in Brüssel stattfindet.
Die NEB Fair ist als Messe und Ausstellung konzipiert, in der Projekte und Prototypen vorgestellt werden, die die Werte des NEB – SCHÖN, NACHHALTIG und GEMEINSAM – umsetzen.
Mit ihren Bewerbungen zeigen drei NEB_PROJEKTE aus Sachsen-Anhalt, wie vielfältig diese Werte im Land bereits gelebt werden:
- LEHM-BAU-KULTUR (Halle/Saale): Aufbau eines Lehmbau-Kompetenzzentrums in der historischen Schwemme-Brauerei. Ein Ort zum Lernen, Gestalten und Begegnen, der nachhaltige Bauweisen und gemeinschaftliches Arbeiten vereint.
- Gesund.Zusammen.Leben in Kleinpaschleben (Anhalt-Bitterfeld): Umwandlung einer ehemaligen Grundschule in ein Familienzentrum als neue soziale Mitte im Ort. Ein Modellprojekt für generationenübergreifendes Leben im ländlichen Raum.
- Reallabor ZEKIWA Zeitz (Burgenlandkreis): Entwicklung eines Modellquartiers auf dem Gelände der ehemaligen Kinderwagenfabrik ZEKIWA. Ein gemeinschaftlich getragenes Projekt für zukunftsfähiges Bauen, Leben und Arbeiten.
Das NEB Festival 2026 steht unter dem Motto „Life. Spaces. Buildings.“ und rückt die transformative Kraft demokratischer Teilhabe in den Mittelpunkt. Es zeigt, wie Bürgerinnen, Bürger und Kommunen aktiv an der Gestaltung nachhaltiger, inklusiver Lebensräume mitwirken können – mit besonderem Fokus auf bezahlbares Wohnen als Schlüssel sozialer Teilhabe.
Wir drücken allen drei Projekten aus Sachsen-Anhalt die Daumen, dass sie Teil der NEB Fair 2026 werden!
Schon jetzt darf man gespannt sein, welche Ideen, Workshops und Mitmachaktionen sie für Brüssel vorbereitet haben.



