Project Name:

Information- and competence center Hemp with adventure trails (IKHE)

Project details:
Project Partners:
1. City of Mücheln
2. University of Merseburg
3. German Hemp-Academie e.V.
Project Type:
Establishment of an information and competence center with experimental construction, building workshops, and adventure trails
Size of property:
Project Duration: 2025 – 2027
Contact:
Stadt Mücheln (Geiseltal)
Markt 1
06249
Mücheln (Geiseltal)
Deutsche Hanf-Akademie e.V.
Werkstraße 1
06249
Mücheln
Hochschule Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217
Merseburg
e-mail:
susanne.bartholome@hanf-akademie.de

Project Description

Hemp is one of the oldest cultivated plants and has been used in many different ways over the centuries: from textiles and paper to building materials and other materials. With the advent of fossil raw materials, it was displaced, and research and development came to a virtual standstill. Today, the renewed use of hemp is opening up new opportunities for sustainable construction, regional value creation, and the economically efficient production of building materials and fiber products. As an important crop for the transition to a bioeconomy, it can be cultivated efficiently, especially in rural areas of Saxony-Anhalt, even in times of climate change. The planned Hemp Information and Competence Center in Mücheln aims to highlight this potential and make it usable and accessible to different target groups. In this respect, inclusion and participation are not only designed as methods in the project, but also become key factors for the success of the goals set.

Project Goals

Das „Informations- und Kompetenzzentrum Hanf“ ist transdisziplinär angelegt. Zu seinen Aufgaben gehört, (1) in der Region das Gesamtpotenzial von Hanf bekannt zu machen und für seine vielfältigen Nutzungen zu werben. Unterstützt wird auf diese Weise (2) das Entstehen nahezu geschlossener Wertschöpfungsketten rund um Hanf, durch die der Biorohstoff Hanf in eine vollständige Nutzung überführt wird und sich in der Region ein neuer Wirtschaftszweig insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen entwickeln kann. (3) Das Herzstück des Projektes ist eine Experimental-Bauwerkstatt, in der neue Bio-Bauwerkstoffe aus Hanf entwickelt, ihr Einsatz erprobt und schließlich am Experimentalbau direkt präsentiert werden. Dies soll die Einführung von Hanf als Baustoff  in die Bau- und Gebäudewirtschaft unterstützen. Dieser eher professionelle Teil der Bauwerkstatt wird mit einer Selbsthilfe-Bauwerkstatt ergänzt, in der (4) interessierte Fachleute und Laien sich in Theorie-Praxis-Seminaren zum Umgang mit Hanfbaustoffen kundig machen bzw. praktische Anleitung und Hinweise zum Einsatz von Hanfbaustoffen bei ihren persönlichen Projekten erhalten. Dies ist insbesondere in der eher ländlich geprägten Region rund um die Stadt Mücheln (Geiseltal) ein wichtiges Angebot, weil hier polytechnische Fähigkeiten und Fertigkeiten gepflegt werden, um auch bauliche Projekte eigenständig entwickeln und umsetzen zu können. Ebenso spielen (5) digitale Neuerungen wie eine Datenbank zur Nutzung biologischer Ressourcen wie Hanf im Bereich einer nachhaltigen Bioökonomie eine Rolle. Das Zentrum für die Vermittlung von Informationen zum Biorohstoff Hanf und für die Entwicklung und Bündelung von Kompetenzen zu den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten von Hanf hat den Anspruch, (6) mit diversen Erlebnispfaden sinnlich nachvollziehbar werden zu lassen, wo und wie und mit welchen Vorteilen Hanf eingesetzt werden kann (u. a. Bauen, Textil, Nahrungsmittel für Mensch und Tier, Kosmetik, Tierhaltung) und wie moderne Forschung und Entwicklung zu neuen Anwendungen beiträgt. Auf diese Weise soll nicht nur Hanf als ökologisch und ökonomisch wertvolle Ressource sichtbar gemacht, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Stoffkreisläufe in der Region geschärft werden.

Project impressions

Criteria according to the NEB_Compass

Ambition II – connect

Das Projekt verbindet die Entwicklung und das Potenzial innovativer Baustoffe mit der Entwicklung einer neuen Ästhetik, die sich bewusst von standardisierten, industriell vorgefertigten Formen löst ohne diese dabei auszuschließen. Hanf ermöglicht eine Gestaltung, die an natürlichen Strukturen orientiert ist und individuelle Ausdrucksformen zulässt. Damit eröffnen sich ästhetische Maßstäbe, die nicht nur funktional, sondern auch identitätsstiftend sind. Die Experimental-Bauwerkstatt bietet Raum, um gestalterische Möglichkeiten praktisch auszuloten und die Qualitäten von Hanf im Bauwesen sichtbar zu machen. Auf diese Weise wird eine Bauweise gefördert, die funktionale Ansprüche und eine ökonomisch effiziente Produktion mit kultureller und künstlerischer Qualität verbindet.
Ambition III – regenerate

Im Zentrum des Projektes steht die Frage, wie Hanf als nachhaltiger Baustoff in eine klimaangepasste Nutzung überführt werden kann, ohne seine ökologischen Potenziale zu beeinträchtigen. Modellhaft wird untersucht, wie der Anbau und die Verarbeitung von Nutzhanf nicht nur ressourcenschonend gestaltet, sondern regenerativ wirksam werden können. Der Anbau und die Verarbeitung von Nutzhanf trägt neben der Reduktion von Treibhausgasen auch zur Förderung von Bodengesundheit bei, verbessern die Biodiversität und leistet, auf Grund seiner hohen Widerstandskraft, einen Beitrag zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Der Einsatz von Hanf ermöglicht den Aufbau geschlossener Wertschöpfungsketten im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Aus ein und demselben Rohstoff lassen sich Baustoffe, Textilien, Lebensmittel oder Kosmetikprodukte herstellen, die biologisch abbaubar sind und so den Materialkreislauf schließen. Besonders im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts eröffnet dies neue Perspektiven, da Landwirtschaft, Handwerk und regionale Wirtschaft eng miteinander verknüpft und zukunftsfähig ausgerichtet werden können. Zugleich wird der Aspekt der Klimaanpassung gezielt aufgegriffen. Hanf ist robust, genügsam im Anbau und gedeiht auch unter schwierigen Bedingungen. Seine Nutzung stärkt daher die Widerstandsfähigkeit von Regionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Nachhaltigkeit wird im Projekt nicht nur als Reduzierung von Emissionen verstanden, sondern als umfassende Transformation, die ökologische, ökonomische und kulturelle Dimensionen gleichermaßen berücksichtigt.
Ambition III – transform

The focus is on actively involving the population in the development and use of the IKHE. From project design to implementation, a comprehensive process of inclusion is pursued according to the bottom-up principle. The self-help construction workshop provides low-threshold access, allowing citizens to test and implement their own projects with hemp building materials. Schools, clubs, and universities are equally involved, creating intergenerational learning and working opportunities. This participatory approach is intended to strengthen identification with the project and create a shared responsibility for a sustainable building and living culture. The center thus functions not only as a center of education and expertise, but also as a social space in which solidarity, participation, and collaborative design are tested and developed in practice. In this role, the project has a transformative effect that serves as a model beyond the location itself.
Ambition III – to self-govern

The German Hemp Academy (Deutsche Hanf-Akademie e.V.) is an association of experienced stakeholders dedicated to research, development, and the dissemination of technical knowledge. It is part of the network and independently manages the project objectives. Its tasks include networking and cooperation, supporting technical research and development projects, publishing scientific topics, and providing opportunities to publish critical historical and economic policy topics related to renewable raw materials. Furthermore, the project views participation not as a supplementary element, but as a central principle. From the outset, the population is involved in the development and implementation of the project. Through surveys, open workshops, and hands-on activities, residents, associations, educational institutions, and regional initiatives are given the opportunity to contribute their ideas and needs. These formats go beyond mere consultation: they create spaces for co-creation, in which proposals are jointly fleshed out and translated into project steps. Merseburg University of Applied Sciences and the town of Mücheln are taking on the role of institutional sponsors who set the framework, while citizens actively contribute their own content, traditions, and experiences. In the self-help construction workshop, for example, the population is empowered to try out hemp as a building material for themselves and implement it in individual projects. This creates a close interlinking of specialist and everyday knowledge, which contributes significantly to the quality and acceptance of the project.
Ambition II – work across levels

The local roots in Mücheln, the scientific expertise of Merseburg University of Applied Sciences, and the experience and networks of the German Hemp Academy (Deutscher Hanf-Akademie e.V.) facilitate knowledge transfer between practice, research, and civil society. In addition, synergies between agriculture, crafts, and the construction industry are specifically promoted, enabling the development of regional value chains. Even though the strongest effects are felt locally, supraregional networking offers the opportunity to transfer experiences from Mücheln to other regions and make them effective in their prototypical nature.
Ambition III – beyond disciplinary

At IKHE, agriculture, materials research, construction, crafts, education, culture, and civil society are not considered separately, but are brought together in a joint development process. Formal knowledge from science and technology is combined on an equal footing with non-formal knowledge from crafts, everyday practices, and regional traditions. This creates a collaborative process in which academic expertise and practical experience intertwine and jointly produce new solutions. A central goal is not only to explore the potential of hemp theoretically, but also to make it directly tangible through public formats. In this way, knowledge is not imparted from above, but developed, expanded, and passed on through dialogue. Through this bottom-up approach, hemp as a resource is not only researched, but also embedded in new narratives together with the population. The IKHE thus becomes a model location where it becomes clear how formal and informal knowledge can work together equally to address socially relevant issues and translate them into concrete practice.
NEB-Kompass IKHE
This is how it works:
NEB-Compass (PDF)

Durchführung

Verwendete Tools mit Darstellungen des Arbeitsprozesses

Weitere Projekte