Bauhaus meets ZEKIWA

Bauhaus meets ZEKIWA

Sachsen-Anhalts NEB-Leuchtturmprojekt „Reallabor ZEKIWA Zeitz“ ist mit europäischer Förderung gestartet

AUFMACHEN! Stadt und multidisziplinäre Verbundpartner machen sich auf, ZEKIWA neu aufzumachen, als Ort für alle, als Ort für neues, als Ort für ZUKUNFT. Das Areal der ehemaligen Kinderwagenfabrik ZEKIWA in Zeitz wird ein Modellvorhaben für lebendige, inklusive und klimagerechte Stadterneuerung – und das nach den Kriterien des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB): BEAUTIFUL. SUSTAINABLE. TOGETHER. = SCHÖN. NACHHALTIG. GEMEINSAM! Das ist die Botschaft, die am 19. Juni 2025 mit der offiziellen Übergabe der Förderbescheide für das NEB_PROJEKT „Reallabor ZEKIWA Zeitz“ durch Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff gesendet wurde.

Das Das Areal der Zeitzer Industrieikone ZEKIWA macht sich auf den Weg in eine neue Zeit. Die legendäre und einst europaweit agierende Zeitzer Kinderwagenfabrik ZEKIWA hat lange im Dornröschenschlaf in der Zeitzer Unterstadt geschlummert. 2024 konnte das Hauptgebäude saniert an das Stadtarchiv zur Nutzung übergeben werden. Drei Hektar des Werksgeländes des ehemaligen VEB zwischen Badstubenvorstadt und Brückenweg stehen jetzt für #NeueBauhäusler im Fokus einer Forschungswerkstatt: das „Reallabor ZEKIWA Zeitz“. Es ist neben den „angewandten Projekten“ das einzige „Reallabor“ der sachsen-anhaltischen NEB_INITIATIVE und zugleich ihr größtes.

Sechs Verbundpartner werden hier bis 2027 in einer Forschungswerkstatt an der Revitalisierung des ca. drei Hektar großen innerstädtischen Areals arbeiten: Stadt Zeitz, Hochschule Anhalt, Stiftung Bauhaus Dessau, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Martin-Luther-Universität und Forum Rathenau. Rund 15,5 Mio. Euro sind dafür aus dem Europäischen JTF („Just Transition Fund“ = für den gerechten Übergang) bewilligt worden, weitere 8,8 Mio. € in Aussicht gestellt. Den Rahmen setzte die im August 2023 aufgelegte Landesinitiative „#NeueBauhäusler: Sachsen-Anhalt – Gemeinsam für ein Neues Europäisches Bauhaus (NEB)“. Der Ministerpräsident betonte beim Vor-Ort-Termin: Wir wollen den Strukturwandel in der Kohleregion zu einer Erfolgsgeschichte machen. Aus Altem soll Neues entstehen mit guten Perspektiven für die Menschen in der Region. Hierfür sind innovative Ideen gefragt, die Industriebrachen mit neuem Leben erfüllen und ein freundliches Wohnumfeld schaffen. Das Reallabor ZEKIWA wird dafür wichtige Impulse liefern.“

Die Verbundpartner unterstrichen in ihrer gemeinsamen Erklärung das Ziel des Zukunftslabors für Zeitz: gemeinsam gestalten, lokal profitieren: „Das Reallabor ZEKIWA Zeitz ist ein Beispiel für lebendige, inklusive und klimagerechte Stadterneuerung sowie für eine gelungene gemeinschaftsorientierte Revitalisierung eines Industriedenkmals. Im Mittelpunkt steht die aktive Einbindung der lokalen Akteurinnen und Akteure durch transparente und inklusive Prozesse. Es entsteht ein Ort, an dem nachhaltige Ideen in die Praxis übersetzt und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erprobt werden. Zeitz wird so zu einem Vorbild dafür, wie Bürgerinnen Bürger und zu Mitgestaltenden im Strukturwandel werden und wie Stadtentwicklung, Klimaschutz und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können.“ #NeueBauhäusler

Impressions